home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ##ACE-STGPAR 4 0004
- @database "RscView Dokumentation"
- @subject "Dokumentation/Sonstige"
- @author "Holger Weets"
- @$VER: RscView.hyp (@:"__DATE__")
- @options +gz-s-d12
-
- @node Main "RscView"
- @{U}Inhaltsverzeichnis RscView@{0}
-
- @limage rscview.img 0 solid
-
- @{U}Inhalt:@{0}
- · Installation
- · Wofür isses?
- · Voraussetzungen
- · Das unvermeidbare Kapitel
- · Hinweise
-
- · Tastatur-Kommandos
- · Maus-Kommandos
-
- · History
- @endnode
-
- @node "Installation"
- @{U}Installation RscView@{0}
-
- Die Installation gestaltet sich denkbar einfach:
-
- 1. RscView.app in einen beliebigen Ordner entpacken
- 2. RscView.hyp in den Guides-Ordner des ST-Guide entpacken
- 3. Bei Bedarf RscView im Desktop als Anwendung für *.RSC anmelden
-
- Fertig.
- @endnode
-
- @node "Wofür isses?"
- @{U}Wofür isses? RscView@{0}
-
- In erster Linie ist RscView ein Anzeigeprogramm für RSC-Files, und zwar
- insbesondere auch für Anwender mit RSC-Editor, da RscView schneller ge-
- laden ist und ein einfaches Durchblättern der Resourcen ermöglicht.
-
- Außerdem eignet sich RscView recht gut zum Verändern fremder RSC-Files
- und ist daher insbesondere für Anwender geeignet, die nicht über einen
- entsprechenden RSC-Editor verfügen, aber trotzdem z.B. das Resourcefile
- von Cat an ihre Bedürfnisse anpassen, dafür aber nicht extra einen teuren
- Editor anschaffen wollen...
- ...mit RscView können Menue-Shortcuts geändert und Buttons umsortiert
- werden, Dialoge werden tastaturbedienbar, langweilige Buttons werden
- zu hübschen Ankreuzknöpfen, schwarzweiß-Resourcen werden farbenfroh
- und vieles mehr.
- @endnode
-
-
- @node "Voraussetzungen"
- @{U}Voraussetzungen RscView@{0}
-
- RscView verwendet ausschließlich Funktionen des Betriebsystems.
- Das bedeutet insbesondere, daß Resourcefiles mit Farb-Icons nur unter
- Betriebsystemen geladen/angezeigt werden, die dieses Feature auch
- anbieten, und daß die Reaktion eines Systemes ohne Farb-Icon Unterstützung
- auf den Versuch, ein entsprechendes RSC-File zu laden, undefiniert ist.
-
- Am wohlsten fühlt sich RscView unter MagiC, da verschiedene Features
- dieses Systemes genutzt werden (Checkboxes, scrollende Editfelder etc),
- der eigentliche Viewer läuft aber uneingeschränkt unter jedem System,
- lediglich die Editor-Dialoge werden ggf. ein gewöhnungsbedürftiges Outfit
- haben.
-
- Die im Editor-Dialog verwendeten Popups funktionieren nur unter MagiC und
- neueren N.AES Versionen (an dieser Stelle nochmal Danke an Patrick Jerchel
- für die Einsicht und den Einbau von form_popup() in N.AES :-)
- Unter TOS und hier nicht genannten Systemen funktionieren die Popups nur,
- wenn eine aktuelle Version von WDialog installiert ist.
-
- Die Objekte im Editor-Dialog sind tastaturbedienbar, sofern entweder
- MagiC oder Let 'em Fly läuft.
-
- RscView freut sich (wie alle meine Programme) über einen AV-Server, nimmt
- an dessen Window-Cycling teil, reicht nicht verarbeitete Tastendrücke an
- diesen weiter, nimmt RSC-Files auch per D&D an und unterstützt Quoting,
- hat also keine Probleme mit Leerzeichen in Dateinamen, sofern der ver-
- wendete Desktop damit ebenfalls zurechtkommt.
-
- @endnode
-
- @node "Das unvermeidbare Kapitel"
- @{U}Rechtliches RscView@{0}
-
- @{B}Als reines Anzeigeprogramm eingesetzt ist RscView Freeware, d.h.
- jeder kann es unbegrenzt lange kostenlos benutzen.@{0}
-
- Wer RscView jedoch zum Verändern von RSC-Files verwenden will, der wird
- nicht umhin kommen, sich einen Schlüssel bei mir zu besorgen, denn ohne
- diesen wird RscView die Änderungen am RSC-File nicht abspeichern.
-
- Die Sharegebühr in Höhe von 10,- DM kann geschickt werden an:
- Holger Weets
- Tangastr. 45
- 26121 Oldenburg
-
- oder überwiesen werden:
-
- Konto: 1776764
- BLZ : 380 707 24
- Bank 24
-
- Ich kann natürlich nicht haftbar gemacht werden für Schäden jedwelcher
- Art, die durch die Benutzung von RscView entstehen könnten, die
- Verwendung dieser Software erfolgt also vollständig auf eigenes Risiko.
- Mit dem ersten Start des Programmes wird dies anerkannt.
-
- Für den Vertrieb von RscView in PD-Serien oder auf CDs wird mein Einver-
- ständnis benötigt, sofern der Erwerb des entsprechenden Mediums den
- Selbstkostenpreis übersteigt. Derzeit hat @{B}kein@{0} "PD-Vertrieb"
- mein Einverständnis.
- @endnode
-
- @node "Tastatur-Kommandos"
- @{U}Tastatur-Kommandos RscView@{0}
-
- Cursortasten Fensterinhalt in die entsprechende Richtung scrollen
- Shift Cursortasten Fensterinhalt seitenweise in die entsprechende
- Richtung scrollen
- Home linke obere Ecke des Dialoges ins Fenster scrollen
- Space Fenstergröße an die des Dialoges anpassen
- @symbol i "Laden"
- CTRL-O neue RSC-Datei per Fileselektor laden
- @symbol i "Speichern"
- CTRL-S Änderungen am RSC-File sichern
- CTRL-U Fenster schließen, RscView beenden
- CTRL-Q Fenster schließen, RscView beenden
- @symbol i "Suchen"
- CTRL-F RSC-File nach einer Zeichenkette durchsuchen
- CTRL-G Zeichenkette erneut suchen
- Help diesen Hypertext anzeigen lassen
- Esc Fensterinhalt neu darstellen
- CTRL-I Info-Dialog, Registrierung
- @symbol i "Blättern"
- CTRL-Cursor-Rechts
- Ziffernblock + nächsten Dialog zeigen (zyklisch)
- CTRL-Cursor-Links
- Ziffernblock - vorigen Dialog zeigen (zyklisch)
- @endnode
-
- @node "Maus-Kommandos"
- @{U}Maus-Kommandos RscView@{0}
-
- Einfachklick Markiert das Objekt unter der Maus mit einem Rahmen
- und zeigt dessen Typ und Index in der Infozeile des
- Fensters an.
-
- CTRL-Einfachklick Schaltet die Selektierung des Objektes unter der Maus
- um, d.h. war es vorher selektiert, so ist es an-
- schließend nicht mehr selektiert und umgekehrt.
-
- @symbol i "Objekt verändern"
- @symbol i "Farben ändern"
- @symbol i "Muster ändern"
- @symbol i "Rand ändern"
- Doppelklick Öffnet den Flags-Editor; hier können fast alle
- Eigenschaften der verschiedenen Objekt-Typen
- verändert werden:
- · ob_state: Schatten, Selektiertheit etc.
- · ob_flags: 3D-Flags, Verhalten bei Klicks etc.
- · ExType: erweiterter Typ
- · Innen/Rand/Text: Farben des Objektes
- · Bild/Maske: Farben der Grafik
- · Muster: Schraffierung des Objektes
- · Rand: die Dicke des Randes eines Objektes
- · Char: Zeichen bei Icons und Boxes
- · Transp./Replace: Text durchscheinend oder nicht
-
- Wird der Dialog mit OK verlassen, so werden die
- Änderungen im Fenster sofort sichtbar, RscView eignet
- sich also auch in der Freeware-Version gut zum
- Experimentieren.
-
- @symbol i "Zeichenketten verändern"
- CTRL-Doppelklick Öffnet den String-Editor, sofern das selektierte
- Objekt eine Zeichenkette beinhaltet. Unter MagiC ist
- das Editfeld scrollbar, sofern der String zu lang ist,
- um in das Editfeld zu passen.
- Strings können hier nicht verlängert werden, so daß
- gerade beim Ändern fremder RSC-Files selbst dem Laien
- keine Fehler unterlaufen können.
-
- @symbol i "Verschieben"
- @symbol i "Größe ändern"
- Maustaste halten Objekte verschieben oder ihre Größe ändern, je
- nachdem, ob das Objekt in seiner rechten unteren Ecke
- angefaßt wird oder woanders.
- · Wird beim Anfassen die CTRL-Taste gehalten, so
- bezieht sich die Aktion nicht auf das Objekt unter der
- Maus, sondern auf das darunter liegende.
- · Wird die Maustaste losgelassen, so wird das ver-
- schobene Objekt an der neuen Position gerastert ab-
- gelegt bzw. dessen Göße an die des Gummibandrahmens
- gerastert angepaßt.
- · Ist beim Loslassen der Maustaste die Alternate-
- Taste gedrückt, so verbleibt das Objekt an seiner
- alten Position.
- · Ist beim Loslassen der Maustaste die CTRL-Taste
- gedrückt, so unterbleibt das Rastern, und es wird
- pixelgenau positioniert; dabei ist zu beachten, daß
- so positionierte Objekte bei Verwendung eines Zeichen-
- satzes anderer Größe nicht unbedingt an ihrer Position
- verbleiben, so das es zu sehr unschönen Effekten kommen
- kann.
- · RscView achtet beim Verschieben von Objekten darauf,
- das sie dabei ihr Vater-Objekt nicht verlassen, nicht
- korrigiert werden Überschneidungen von Objekten, denn
- das kann ja erwünscht sein.
- · RscView korrigiert Größenveränderungen derart, daß
- Objekte nicht aus ihrem Vater-Objekt hinausragen
- können und verhindert, daß Vater-Objekte so verkleinert
- werden, daß eines oder mehrere ihrer Kinder
- anschließend nicht mehr vollständig innerhalb des
- Vaterobjektes liegen.
- Nicht korrigiert werden Überschneidungen mit anderen
- Objekten (gleiche Begründung wie oben).
- @endnode
-
- @node "Hinweise"
- @{U}Hinweise RscView@{0}
-
- · Einschalten von 'Hidetree' ist derzeit irreversibel, d.h. ein einmal
- verstecktes Objekt kann mit RscView nicht wieder sichtbar gemacht
- werden.
- · Ein Iconeditor ist nicht geplant ;-)
- · Vor dem Verändern fremder Resourcen bitte unbedingt eine Sicherheits-
- kopie des RSC-Files anfertigen, man kann nie wissen, auf welche Ver-
- änderungen das zugehörige Programm verärgert reagiert!
- · evtl. im RSC-File enthaltene USERDEF-Objekte werden ersatzweise als
- Rechteckte mit abgerundeten Ecken gezeichnet, da RscView ja nicht weiß,
- was tatsächlich zu zeichnen ist.
- · Als Werte zur Rasterung werden derzeit die des "normalen" Systemfonts
- (also (8, 16)) benutzt, bei entsprechender Resonanz ändere ich das aber
- noch.
- @endnode
-
- @node "History"
- @{U}History RscView@{0}
-
- @{B}V1.01 -> V1.02:@{0}
- · Vertipper entfernt der bewirkte, daß pro Programmstart nur einmal
- gespeichert werden konnte.
- · Beim Verschieben von Objekten nimmt der Rahmen immer exakt die
- Position ein, an der das Objekt beim Loslassen der Maustaste abgelegt
- werden würde (er springt also auf dem Raster); gleiches gilt für das
- Vergrößern/Verkleinern von Objekten.
- · Workaround für den häßlichen schwarzen Kasten bei selektierten [C]ICONs
- ohne Textfahne eingebaut, solche Icons einfach mal CTRL-Doppelklicken :-)
- · Die Farb-Popups sind jetzt auch in S/W benutzbar, da sie nun Farbe und
- Text enthalten
-
- @{B}V1.00 -> V1.01:@{0}
- · CTRL-Cursor Links/Rechts zum Blättern durch die Bäume eingebaut für die
- armen Schlucker, die sich keinen 10er-Block an der Tastatur leisten
- können ;-)
- @endnode
-
-
- @pnode %thickness
- @alias "Dicke des Randes"
- Dabei bedeuten negative Werte, daß der Rand ins
- Innere des Objektes gezeichnet wird, 0 bedeutet
- kein Rand und bei positiven Zahlen wird der Rand
- nach außen verdickt.
- Einstellbar sind Werte zwischen -4 und 4.
- @endnode
-
- @pnode %pattern
- @alias "Transp./Replace"
- Wird der Modus 'Replace' gewählt, so bekommen die
- Zeichen einen weißen Hintergrund, während im
- Modus 'Transparent' die Farbe des Hintergrundes
- durchscheint.
- @endnode
-
- @pnode %ExObType
- @alias "ExType"
- Dieser Wert wird vom Betriebsystem nicht genutzt,
- kann also vom Programmierer für eigene Zwecke
- verwendet werden; da die Folgen einer Änderung
- von RscView nicht vorhergesgt und somit auch
- nicht korrigiert werden können, ist hier
- besondere Vorsicht geboten.
- @endnode
-
- @pnode %boxcol
- @alias "Innen/Rand/Text"
- Diese Attribute stehen bei Objekten vom Typ
- G_TEXT, G_FTEXT, G_BOXTEXT, G_FBOXTEXT,
- G_BOX, G_IBOX und G_BOXCHAR zur Verfügung.
- Gewählt werden kann aus den 16 Systemfarben,
- steht eine Farbe in der aktuellen Auflösung
- nicht zur Verfügung, so wird schwarz verwendet.
- @endnode
-
- @pnode &icncol
- @alias "Bild/Maske"
- Diese Attribute stehen bei Objekten vom Typ
- G_IMAGE (nur Bildfarbe), G_ICON und G_CICON
- zur Verfügung.
- Gewählt werden kann aus den 16 Systemfarben,
- steht eine Farbe in der aktuellen Auflösung
- nicht zur Verfügung, so wird schwarz verwendet.
- @endnode
-
- @pnode %obchar
- @alias "Char"
- Eingestellt werden kann hier das einzelne Zeichen von
- Icons, bekannt z.B. in den Laufwerks-Icons auf dem
- Desktop bzw das in G_BOXCHAR darstellbare Zeichen.
- @endnode
-
- @pnode %stateflags
- @alias ob_state
- @alias ob_flags
- Die kleinen Buttons mit den Zahlen am unteren Ende der
- jeweiligen Spalte kennzeichnen die Bits ohne offizielle
- Bedeutung, sie werden von den Programmen und auch von
- Systemerweiterungen für eigene Zwecke verwendet, Ver-
- änderungen dieser Bits sollten also nur bei genauer
- Kenntnis der Auswirkungen vorgenommen werden.
- @endnode
-
-
-